Links
Ornithologische Verbände und Arbeitsgemeinschaften in Deutschland
Deutsche Ornithologen-Gesellschaft (DO-G) |
Die DO-G ist eine der ältesten wissenschaftlichen Vereinigungen der Welt. Seit ihrer Gründung im Jahr 1850 sieht sie ihre Aufgabe darin, die Vogelkunde nach allen Richtungen zu fördern. Zeitschriften: „Journal für Ornithologie“ und „Die Vogelwarte“. |
Verein Thüringer Ornithologen |
Verfolgt das Ziel, die Vogelkunde und den Vogelschutz in Thüringen auf wissenschaftlicher Grundlage zu fördern. Zeitschrift: „Anzeiger des Vereins Thüringer Ornithologen". |
Ornithologische Gesellschaft in Bayern e.V. (OGB) |
Ornithologische Heimatforschung, z.B. Dokumentation der Bestands- und Arealveränderungen von Vogelarten; verschiedene regionale oder landesweite Arbeitsgruppen. Zeitschriften: „Ornithologischer Anzeiger“ und „Avifaunistischer Informationsdienst Bayern“. |
Berliner Ornithologische Arbeitsgemeinschaft (BOA) |
Sie ging aus den aktiven Ornithologengruppen im Ost- und Westteil Berlins hervor und untersucht die Avifauna der gesamten Stadt. Zeitschrift: „Berliner ornithologischer Bericht“. |
Niedersächsischen OrnithologischenVereinigung (NOV) |
Förderung der faunistischen Arbeit in Niedersachsen für Zwecke des Natur- und Artenschutzes durch die Sammlung wissenschaftlicher Daten. Zeitschrift: „Vogelkundliche Berichte aus Niedersachsen“. |
Gesellschaft für Naturschutz und Ornithologie Rheinland-Pfalz: I |
Naturschutz und Landschaftspflege sowie die Durchführung und Auswertung ökologischer Untersuchungen. Zeitschrift: "Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz". |
Gesellschaft für Naturschutz und Ornithologie Rheinland-Pfalz: II |
Spezielle Ornithologische Homepage der Gesellschaft. |
Hessische Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz (HGON) |
Beschreibung des Bestands und der Entwicklung der Vogelbestände in Hessen. Ornithologischer Jahresbericht in der Zeitschrift „Vogel und Umwelt“. |
Ornithologische Arbeitsgemeinschaft für Schleswig-Holstein und Hamburg |
Ziel der Arbeitsgemeinschaft ist es, die Vogelwelt Schleswig-Holsteins und Hamburgs zu erforschen und zu deren Schutz beizutragen. Zeitschrift: "Corax". |
Monitoring Greifvögel und Eulen |
Bestandsdynamik und Reproduktionsentwicklung der Greifvogel- und Eulenarten in Deutschland bzw. Europa. Zeitschrift: „Jahresbericht zum Monitoring Greifvögel und Eulen Europas“. |
Arbeitsgemeinschaft zum Schutz bedrohter Eulen |
Ist der Dachverband deutschsprachiger Eulenfachleute und wird ehrenamtlich geleitet, gibt die Zeitschrift "Eulen-Rundblick" heraus. |
Gesellschaft für Tropenornithologie e. V. (GTO) |
Zusammenschluß von Fachwissenschaftlern und Amateuren, die sich mit der Erforschung tropischer und subtropischer Vögel befassen. Rundbriefe in loser Folge. |
Ornithologischer Beobachterring Saar |
Die AG widmet sich der Erforschung der Vogelwelt des kleinsten deutschen Bundeslandes Saarland. Zeitschriften: “Lanius”, “OBS-Info”. |
Deutscher Rat für Vogelschutz |
Der Deutsche Rat für Vogelschutz (DRV) setzt sich derzeit aus 15 Mitgliedsverbänden und Institutionen zusammen. Die Struktur des DRV ermöglicht das Zusammenwirken und den intensiven Erfahrungsaustausch von Vertretern staatlicher Vogelschutzbehörden mit denen wissenschaftlicher Institutionen und privater Naturschutzverbände. Zeitschrift: "Berichte zum Vogelschutz". |
Ornithologenverband Sachsen-Anhalt |
Der Ornithologenverband Sachsen-Anhalt (OSA) hat über 200 Mitglieder und gibt die Zeitschrift "APUS" heraus. |
NABU - Fachgruppe Ornithologie Niesky |
Sehr informative Seite mit Diskussionsforum und sehenswerter Fotogalerie sowie ständig wachsender Berichtsammlung interessanter Beobachtungen. |
Arbeitsgemeinschaft Seevogelschutz |
Die AG Seevogelschutz (gegründet 1982) ist eine Vereinigung von Institutionen, die für den Schutz bzw. die Erforschung von Küstenvögeln an den deutschen Küsten amtlich oder ehrenamtlich zuständig sind. |
ProRing |
Die Internet-Präsentation des ProRing e.V. dient der Darstellung von Zielen und Ergebnissen der Beringungsmethode und ist gleichzeitig ein aktuelles Forum für alle fachlichen Belange der wissenschaftlichen Vogelberingung im deutschsprachigen Raum. |
Ornithologische Arbeitsgemeinschaft Mecklenburg-Vorpommern |
Die Ornithologische Arbeitsgemeinschaft Mecklenburg-Vorpommern e.V. setzt die Traditionen und Tätigkeit der Interessengemeinschaft Avifauna Mecklenburg fort. Zeitschrift: Ornithologischer Rundbrief für Mecklenburg-Vorpommern. |
Fachgruppe für Ornithologie Güstrow |
Seite der Fachgruppe für Ornithologie und Naturschutz Güstrow. |
Dachverband Deutscher Avifaunisten |
Seite des DDA. |
Vogelwarten und Vogelschutzwarten in Deutschland
Beringungszentrale Hiddensee | |
Verantwortlich für die Organisation bzw. Koordination der Vogelberingung im östlichen Teil Deutschlands (Bundesländer Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen). Zeitschrift: "Berichte der Vogelwarte Hiddensee". |
Vogelwarte Radolfzell | |
Die Beringungszentrale ist zuständig für die deutschen Bundesländer Bayern, Baden-Württemberg, Saarland, Rheinland-Pfalz, den Westteil von Berlin und für Österreich. Gleichzeitig Max-Planck-Forschungsstelle für Ornithologie. Zeitschrift: "Die Vogelwarte" |
Vogelwarte Helgoland | |
Institut für Vogelforschung und Beringungszentrale für die Bundesländer Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Hessen. Zeitschrift: "Die Vogelwarte" (zusammen mit Radolfzell) |
Sächsische Vogelschutzwarte Neschwitz | |
Die Seite mit aktuellen Informationen zur Arbeit der Sächsischen Vogelschutzwarte |
Staatliche Vogelschutzwarte Hamburg | |
Informationsseiten des Arbeitskreises. |
Staatliche Vogelschutzwarte Schleswig-Holstein | |
Homepage des Lehrstuhles für Ökologie am Zoologischen Institut der Universität Kiel. |
Europäische Farbmarkierungsprogramme | |
Übersicht über europäische Farbmarkierungsprogramme (Kennringe, Flügelmarken,...) |
Staatliche Vogelschutzwarte Bayern | |
Außenstelle des Landesamtes für Umweltschutz in Garmisch-Partenkirchen |
Staatliche Vogelschutzwarte Nordrhein-Westfalen | |
Teil der Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten des Landes Nordrhein-Westfalen |
Thematische vogelkundliche Seiten
|
|
Homepage von Erwin Tyll und Ronny Tschirch. Zahlreiche Abbildungen zu Gefiedermerkmalen von Greifvogel- und Eulenarten |
Vogelfedern | |
Seite von Stephan Schubert mit ausführlichen Informationen zu Vogelfedern und Fotos von Federn von über 250 Vogelarten |
Flugrufe und Flugbilder der Vögel der Westpalearktis Ein Team von Bioakustikern sammelt und präsentiert die Flugrufe der Vögel |
|
Dialekte der Goldammer | |
Homepage von Eckehard Frauendorf zu Gesangsdialekten der Goldammer in Sachsen und anderen Gebieten Deutschlands. |
Rabenvögel | |
Homepage von Ulrich Stuiber mit Information zu Kolkrabe, Elster & Co.- vor dem Hintergrund noch immer gängiger Vorurteile zur „Schädlichkeit“ dieser Vögel |
Komitee gegen den Vogelmord e.V | |
Führt im Kampf gegen rücksichtslosen Naturplünderungen internationale Aktionen und Kampagnen durch. |
Europäische Kranich-Arbeitsgruppe (ECWG) | |
Homepage zum Kranich mit Informationen und internationalen Links. |
Kranichinformationszentrum Groß Mohrdorf | |
Kranichschutz in Deutschland |
Vogelmonitoring | |
Die neue Website informiert über die aktuellen Entwicklungen zum Vogelmonitoring in Deutschland. Es handelt sich dabei um ein Projekt der Länderarbeitsgemeinschaft der Vogelschutzwarten und des Dachverbandes Deutscher Avifaunisten (DDA). |
Migration of Birds | |
Englischsprachige Seite, die sich sehr intensiv mit Vogelzug auseinandersetzt. Vieles bezieht sich hier jedoch auf die amerikanischen Kontinente. |
Rechtliche Grundlagen des Vogelschutzes
|
|
Landesnaturschutzgesetz für Sachsen |
Bundesnaturschutzgesetz | |
Das Bundesnaturschutzgesetz auf den Seiten des Bundesministeriums derJustiz |
FFH-Richtlinie | |
Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der Europäischen Union |
EU-Vogelschutzrichtlinie | |
Richtlinie 79/409/EWG zum Schutz der wildlebenden Vogelarten in der Europäischen Union |
Literaturrecherche und Service
Karlsruher Virtueller Katalog | |
75 Mio. Bücher und Zeitschriften in Bibliotheks- und Buchhandelskatalogen weltweit. Angeschlossen sind u.a. die wichtigsten wissenschaftlichen Bibliotheken in ganz Deutschland und Europa. |
Zoonomen - Zoological Nomenclature Resource | |
Vollständige Liste aller Vogelarten nach der Systematik von Sibley & Monroe, mit Quellenangaben zu den Erstbeschreibungen. |
DNL-online | |
Internet-Literaturdatenbank des Bundesamtes für Naturschutz, umfasst ca. 67.500 Einträge (Buch- und Zeitschriftenartikel, vorwiegend ab Erscheinungsjahr 1980). |
BabelBirdy – Bird Name Translation | |
Übersetzt Vogelnamen in deutsch, englisch, spanisch und französisch. |
Christ Media Natur | |
Internationales Medienprogramm zum Thema Natur. Literaturbestellung und Versand. |
IUCN publications database | |
Eine online-Datenbank aller Veröffentlichen des IUCN. Die Arbeiten (oder Zusammenfassungen) stehen z.T. als download-Files zur Verfügung. |
BERIHIDD - Beringersoftware | |
BERIHIDD ist das Beringungs- und Wiederfangprogramm der Beringungszentrale Hiddensee. Seit nunmehr acht Jahren können die ca. 300 ehrenamtlichen Beringer der Vogelwarte Hiddensee auf eine Software zurückgreifen, die es ihnen ermöglicht, die über das Jahr gesammelten Daten per Computer zu erfassen und an die Beringungszentrale zu übermitteln. Olaf Kronbach, Entwickler dieser Software stellt diese einzigartige Anwendung auf seinen Seiten vor. |
Klassiker der Biologie im Internet | |
Naumann, Naturgeschichte der Vögel Mitteleuropas komplett mit allen Abbildungen im Internet. |
Musikverlag Edition Ample - Natur Umwelt Tier | |
Ob Tierfilme, die Stimmen der Vögel, die der Säugetiere zu Land, zu Wasser oder in der Luft; oder die Klänge der Regenwälder Südamerikas und vieles andere mehr... in diesem Online Shop wird man fündig! |
|
|
Als Ergänzung zur Zeitschrift, bietet dieser neue Internetauftritt die u.a. Möglichkeit, das Inhaltsverzeichnis des aktuellen Heftes abzufragen oder im Heftarchiv in älteren Ausgaben zu stöbern.Auch Abo-Bestellungen und Nachbestellungen einzelner Hefte sind nun bequem auch per Mausklick möglich. |
Birding und Reisen
|
|
ist die deutsche Birder-Plattform mit Birdingnews, Birdershop, Kleinanzeigen, Tipps, Rätselfotos und kommentierten Links. |
Dutch Birding | |
Schön gestylte Homepage aus den Niederlanden. Auch für „Nicht-Birder“ lohnt sich ein Blick, z.B. auf die Picture gallery. Zeitschrift: "Dutch Birding". |
Dr. Koch Reisen | |
Erfahrener Anbieter spezieller vogelkundlicher Reisen weltweit, einschließlich ornithologischer Reiseleitung. |
|
|
Das Portal für Vogelfreunde. Umfangreiche Seite zu allen Bereichen der Ornithologie. Beinhaltet unter anderem das mit dem Umweltpreis "MUNA 2004" prämierte Datenerfassungsprogramm "Ornalyzer"... |
Ornithologie international : Europa
Schweizerische Vogelwarte Sempach | |
Eine gemeinnützige, von der Bevölkerung getragene Stiftung. Erarbeitet wissenschaftliche Grundlagen für die Vogelkunde. Beringungszentrale für die Schweiz. Zeitschrift: "Vogelwarte-Info". |
The British Ornithologists' Union | |
Erforschung der Vögel in Großbritannien, Europa und der Welt. Gegründet 1858 und eine der ältesten und anerkanntesten ornithologischen Vereinigungen. Zeitschrift: „Ibis“. |
The British Trust for Ornithology | |
Unabhängige Ornithologische Vereinigung seit 1933 zur Erforschung von Populationsveränderungen, Zug und Ökologie der Vögel auf den Britischen Inseln. U.a. eindrucksvolle Daten zu Monitoring (z.B. www.bto.org/birdtrends/index.htm Breeding Birds in the Wider Countryside: their conservation status 2000). Mehrere Periodika. |
Schweizerische Gesellschaft für Vogelkunde und Vogelschutz | |
Bietet Kurse, Exkursionen und Tagungen an und leistet Pionierarbeit in Schutzgebieten der Schweiz. Zeitschrift: "Ornithologischer Beobachter". |
Tschechische Ornithologen-Gesellschaft | |
Homepage unserer benachbarten Ornithologen; nur in tschechischer Sprache. |
SOVON Dutch centre for Field Ornithology | |
Homepage der holländischen Organisation SOVON, die zahlreiche Vogelmonitoring-Projekte koordiniert. In niederländischer Sprache (mit einer kurzen englischen Einführung). |
Birds of Britain | |
Das monatliche Magazin für Vogelbeobachtung online. |
Birds of Ireland | |
Die Birdingseite für Irland ... |
Norwegian Cyberbirding | |
Stets aktuelle norwegische Birderseite mit vielen guten Fotos, auch von Seltenheiten. |
Club300 Germany | |
Die Birder und Twitcherseite schlechthin |
|
|
Campaigning for birds and their habitsts - worldwide. The Proact Team, joining costs nothing - doing nothing costs birds http://www.proact-campaigns.net/team |
Ornithologie international : Welt
|
|
Professionelle zoologische Linksammlung. U.a. nach Vogelordnungen sortiert. Wird täglich aktualisiert und ist sehr empfehlenswert. |
The Ornithological Web Library | |
Übersichtliche Linksammlung zu zahlreichen Themen. Weltweit, jedoch Schwerpunkt Nordamerika. |
Birdlinks | |
Linksammlung zu allen Bereichen der Vogelkunde, weltweit. In englischer Sprache. |
BirdLife International | |
BirdLife International ist eine Dachorganisation von Nichtregierungs-Organisationen mit Schwerpunkt Vogelschutz. Zahlreiche Projekte weltweit, u.a. Auswahl der „Important Bird Areas“. |
Birdnet - Ornithological Council (USA) | |
Internetplattform, die einen guten Zugang zu den Websites der zahlreichen US-amerikanischen ornithologischen Gesellschaften bietet. |
Fat Birder | |
Sehr umfangreiche Homepage mit 600 Seiten und etwa 15.000 Links zu ornithologischen Web-Adressen aus aller Welt. |
Ornithological Society of the Middle East | |
Gegründet 1978, u.a. mit dem Ziel der Sammlung und Veröffentlichung ornithologischer Informationen aus dem Mittleren Osten. Zeitschrift: “Sandgrouse”. |
Oriental Bird Club | |
Umfasst etwa die Region von Pakistan, Mittelasien, Mongolei, China bis Indonesien. Zeitschriften: “ OBC Bulletin” und “Forktail”. |
African Bird Club | |
Umfasst den afrikanischen Kontinent und die Inseln des Indischen Ozeans. Zeitschrift: “Bulletin of the African Bird Club”. |
Neotropical Bird Club | |
Umfasst Süd- und Mittelamerika, einschließlich der karibischen Inseln. Zeitschrift: “Continga”. |
The American Ornithologists’ Union | |
Gegründet 1883, die größte und älteste Vereinigung zum wissenschaftlichen Studium der Vögel in der Neuen Welt. Zeitschift: “The Auk” u.a. |
Royal Australasian Ornithologists Union (RAOU) | |
Australische Ornithologen-Gesellschaft. Zeitschriften: “Emu” und “Wingspan”. |
The 2000 IUCN Red List of Threatened Species | |
Rote Listen gefährdeter Arten weltweit. Mit vollständiger Datenbank und ausführlicher Dokumentation. |
Menzbir Ornithology Society (Russland) | |
Umfangreiche Homepage der "Menzbier Ornithologen-Gesellschaft". Nur in russischer Sprache. |
Australian Birding Links | |
Großes Linkverzeichnis zu sehr vielen ornithologischen Seiten Australiens. |
All about Birds | |
Das Cornell Lab of Ornithology im Internet. |
|
|
Liste der ausgestorbenen Vogelarten der USA mit Datum der letzten Sichtung. |