April 2012
25.04.2012 07:28 von VSO Administrator
Sperbergrasmücke. Foto: Hallfarth
Wie im VSO-Jahresprogramm (Flyer) ausgeschrieben, steht am 13. Mai eine exklusive Tagesexkursion ins Duppauer Gebirge im Programm. Dieses wohl für ganz Mitteleuropa ziemlich einzigartige und ökologisch wertvolle Gebiet mit einmaligen Laub- und Mischwälder sowie Auwaldstreifen, riesigen Strauchfeldern, Streuobstwiesen, Trocken- und Halbtrockenrasen, Basaltwänden und Felsbändern liegt direkt am Südabfall des Erzgebirges auf tschechischer Seite östlich von Karlsbad. Durch seinen Status als Sperrgebiet/Truppenübungsplatz ist das Gebiet seit nahezu 60 Jahren menschenleer und konnte so seine Einzigartigkeit bis heute erhalten. Das Gebirge selber ist offiziell nicht zugänglich, aber seine Randbereiche, die eine ebenso üppige Naturausstattung aufweisen, kann man, sofern man über Insider-Kenntnisse verfügt, besuchen. Dies haben wir am Sonntag, den 13. Mai, vor, da wir mit VSO-Vorstandsmitglied Stephan Ernst (Autor des Buches: „Bilder aus dem Duppauer Gebirge“ von 2011) einen exzellenten Gebietskenner als Exkursionsführer gewinnen konnten!
Weiterlesen … Exklusive Tagesexkursion ins Duppauer Gebirge am 13. Mai 2012
17.04.2012 19:42 von VSO Administrator
Was singt denn da?
Auch in diesem Frühjahr lädt unser Verein landesweit zu Vogelstimmenwanderungen ein. Bei diesen von Ornithologen geführten Wanderungen werden die Gesänge der heimischen Vögel genauer erläutert. Außerdem informieren unsere Vereinsfreunde aktuell über Veränderungen positiver und negativer Art (z.B. über illegale Eingriffe in die Graureiherbrutkolonie in Wolkenburg b. Limbach-Oberfrohna, die Situation der Agrarbrüter usw.) und geben viele Tipps zum Vogelschutz in Haus, Hof und Garten.
Weiterlesen … Heimische Vogelwelt bei Vogelstimmenwanderungen zu erleben
10.04.2012 07:38 von VSO Administrator
Birdrace im Morgengrauen
Bei vielen Hundert Beobachterinnen und Beobachtern steht er jährlich fest im Kalender: der erste Samstag im Mai, der Tag des bundesweiten Birdraces. Teams von 3–5 Personen versuchen binnen 24 Stunden so viele Vogelarten wie möglich zu sehen oder zu hören. Eine Art darf gezählt werden, wenn die Mehrzahl der Teammitglieder sie ebenfalls beobachtet hat. 152 Teams nahmen im vergangenen Jahr an diesem Wettbewerb teil – wieder einmal mehr als im Jahr zuvor. Im Gegensatz zu den sonstigen Aktivitäten des VSO ist es am 5. Mai nicht das Ziel, wissenschaftlich exakte Daten zur Verbreitung oder Bestandsentwicklung von Vogelarten zu erheben. Vielmehr stehen der Spaß an der gemeinsamen Vogelbeobachtung und die Begeisterung für die Vogelwelt im Vordergrund. Durch das große Medienecho kann außerdem sehr gut auf unsere sonstigen Aktivitäten sowie den Erhalt der Vielfalt in der Vogelwelt und ihrer Lebensräume aufmerksam gemacht werden. Seit dem ersten bundesweiten Birdrace 2004 sind die Teams aufgerufen (aber keinesfalls verpflichtet) Spenden für ein bundesweites Projekt einzuwerben.
Weiterlesen … 9. bundesweites Birdrace am 5. Mai – Spendenrennen für ornitho.de
08.04.2012 10:55 von VSO Administrator
Limbacher Wiederfunde
Seit 2001 gibt es die Lachmöwen-Brutkolonie an den Limbacher Teichen bei Chemnitz. In diesem Frühjahr haben wieder rund 200 Brutpaare ihre Nester auf der Insel im Großen Teich gebaut. Neben einer weiteren Kolonie im NSG „Großhartmannsdorfer Teiche“ bei Brand-Erbisdorf und einigen Brutpaaren am Sammelbecken Helmsdorf bei Zwickau ist diese Kolonie die einzige regelmäßige im ansonsten sehr gewässerarmen Ergebirgischen Becken. Betreut wird die Kolonie in diesem Europäischen Vogelschutzgebiet (SPA) von unseren Vereinsmitgliedern Jens Hering und Dieter Kronbach, die sich nicht nur um die wiss. Beringung der Jungvögel kümmern, sondern die auch in jedem Jahr die Pflege der Brutinsel übernehmen.
Weiterlesen … Lachmöwen-Brutkolonie an den Limbacher Teichen wichtiger Indikator für den Zustand der Landschaft
02.04.2012 14:17 von VSO Administrator
"Die Aula" in Zittau voll besetzt
„Die Aula“ in Zittau war am vergangenen Wochenende Tagungsort für die 50. Jahresversammlung und Sächsische Ornithologentagung unseres Vereins. Mit 200 Teilnehmern, die in die Stadt am Dreiländereck ganz im Osten Sachsens gekommen waren, war die Halle bis auf den letzten Platz besetzt. Eingangs präsentierte Gert Hofmann für die VSO-Ortsgruppe Ornithologie Zittau einen Überblick über 118 Jahre organisierte Vogelkunde in Zittau und der Region. Mit einem spannenden Vortrag über Farbveränderungen bei Vögeln und deren Auswirkungen auf die Feldornithologie konnte aus London vom berühmten Tring-Museum Dr. Hein van Grouw begrüßt werden. Der Präsident der Tschechischen Ornithologischen Gesellschaft (CSO), Herr Dr. Jiri Flousek, stellte die Arbeit seiner Gesellschaft im Nachbarland, die derzeit ca. 2.500 Mitglieder hat, näher vor. Weitere Schwerpunktthemen im sächsischen Vortragsprogramm zeichneten die Situation der Vogelwelt im Agrarland, des Rotmilans und der ostsächsischen Flussseschwalben nach.
Weiterlesen … 200 Vereinsmitglieder und Gäste besuchen VSO-Jahrestagung in Zittau – Vorstand beruft 51. Jahrestagung 2013 nach Hohenstein-Ernstthal ein